Miteinander vernetzen
Ob für Sie die Vernetzung im Vordergrund steht oder Sie noch Unterstützung bei Gründung und Aufbau Ihrer eigenen Stiftung benötigen:
Das Haus der Stiftungen bietet die Plattform dazu.
Mitglieder
Arthena Foundation

KAI 10 | ARTHENA FOUNDATION ist eine nicht kommerzielle Kunstinstitution ohne eigene Sammlung. Der Gründungsgedanke dieser Stiftung lag in der Vision, einen neuen und unabhängigen Ort für die zeitgenössische Kunst zu schaffen.
Bertha-Ramsauer-Stiftung
Dammermann Hauenschild Stiftung
(in Arbeit)
Claus Hüppe Stiftung

Zwecke der Stiftung sind die unmittelbare und mittelbare Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur sowie der Jugendhilfe und die Unterstützung kranker und bedürftiger Menschen.
Dammermann Hauenschild Stiftung
Dammermann Hauenschild Stiftung
Zweck der Dammermann Hauenschild Stiftung ist die Förderung altengerechten Wohnens, insbesondere – bei ausreichend verfügbaren Mitteln – die Errichtung und der Betrieb einer altengerechten Wohnanlage, die eine dem jeweiligen Alters- und Gesundheitszustand der darin lebenden Menschen angemessene Betreuung sicher stellt.
Dr. Hildegard Schnetkamp Stiftung

Die Stiftung sieht ihre Aufgaben darin, die Begeisterung für die Musik bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Oldenburger Land zu wecken, und deren musikalische Entwicklung zu fördern und zu begleiten.
EWE Stiftung

Drei Wirkungsfelder stehen im Fokus der Fördertätigkeit der EWE Stiftung: Demokratie- und Sozialkompetenz, MINT- und Umweltbildung sowie Kulturvermittlung.
Marius Eriksen Stiftung

Gegründet mit dem Ziel, benachteiligte Menschen insbesondere hinsichtlich der Bildung von Kindern und Jugendlichen zu fördern, hat sich der Stiftungszweck inzwischen erweitert. Die Stiftung widmet sich auch dem Wald- und Klimaschutz sowie dem Wohnen im Alter.
Naturschutzstiftung Landkreis Oldenburg

Die Naturschutzstiftung setzt sich für den Schutz bedrohter Arten, Erhalt von Biotopen und der Schönheit der Landschaft im Landkreis Oldenburg ein. Sie bringt mit Maßnahmen, die über die Pflichtaufgaben der unteren Naturschutzbehörde hinaus gehen, die Akteure aus Naturschutz, Landwirtschaft und Politik zusammen.
Oldenburger Bürgerstiftung

Die Oldenburger Bürgerstiftung wurde auf Initiative von Oldenburgerinnen und Oldenburgern 2006 gegründet, um Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen die Chance zu geben, in ihrer Stadt und Region Eigeninitiative und Mitverantwortung zu zeigen. Das Wir-Gefühl und das bürgerschaftliche Engagement der Stadt werden gestärkt.
Regionale Stiftung der LzO

Jugend- und Altenhilfe, Sport, Kunst und Kultur, Heimatkunde, Bildung, Tierschut, Naturschutz- und Umweltschutz – das sind die Förderbereiche der regionalen Stiftung der LzO.
RegionalStiftung Oldenburg-Ammerland

Die im Jahre 2007 entstandene RegionalStiftung Oldenburg-Ammerland ist eine auf Initiative der Raiffeisenbank Oldenburg eG gegründete gemeinnützige Stiftung. Sie konzentriert sich auf Projekte in der Region Oldenburg und im Landkreis Ammerland. Mit den Stiftungserträgen und eingehenden Spenden werden ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke in der Region gefördert.
Stiftung Oldenburger Kunstverein

Die Stiftung Oldenburger Kunstverein wurde im Jahr 2002 errichtet. Sie war mit dem Ziel gegründet worden, langfristig durch die Anlage des Stiftungsvermögens, das Einwerben von Spenden und weiterer Zustiftungen zum Stiftungskapital Mittel zu erwirtschaften, um die Kulturarbeit und das Ausstellungsprogramm des Oldenburger Kunstvereins zu fördern. Dieser Verein wurde bereits im Jahr 1843 als einer der ältesten Kunstvereine Deutschlands gegründet.
Stiftung Oldenburgischer Kulturbesitz

Die Stiftung sammelt, bewahrt und fördert oldenburgischen Kulturbesitz. Dazu gehören oldenburgische Kunst- und Kulturgüter, Werke oldenburgischer Künstlerinnen und Künstler, Zeugnisse der oldenburgischen Kunst- und Kulturgeschichte und Kunst- und Kulturgüter.
UGO Förderstiftung

Die Stiftung unterstützt die Universität Oldenburg in Forschung und Lehre, fördert studentische Einrichtungen und pflegt die Beziehung zwischen Hochschule und Bevölkerung.
Wilfried-Saul-Stiftung
Wilfried-Saul-Stiftung
Die Wilfried-Saul-Stiftung fördert und hilft schwer erkrankten, insbesondere an Krebs erkrankten Kindern und Jugendlichen einschließlich deren Familien. Im Sinne der Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege umfasst dies – wenn möglich – auch die Erschaffung von Einrichtungen für schwer erkrankte, insbesondere an Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche.
Mitglied werden
Wenn Sie meinen, der Vernetzungsgedanke bringt Ihre Stiftung weiter oder Sie möchten Ihre Stiftungserfahrung und -kraft auch anderen Stiftung zugute kommen lassen, dann gehen Sie mit dem Haus der Stiftungen den gemeinsamen Weg zum Stiften.
Wenn Sie die Idee einer eigenen Stiftung zwar schon hatten, aber bislang zu viel Hürden sahen, so möchten wir Ihnen Wege aufzeigen, die helfen, Ihre Stiftung zu verwirklichen.
Kontaktieren Sie uns gerne für erste Informationen.
Für die Aufnahme als Mitglied in unserem Verein stellen wir zwei Formulare bereit:
Der Mitgliederfragebogen soll eine Übersicht geben, damit wir unsere Mitglieder kategorisieren können und sich die Suche nach geeigneten Partnern einfacher gestaltet.
Spenden
Mit Ihrer Spende können Sie – auch ohne Mitglied zu sein – die Arbeit des Haus der Stiftungen unterstützen. Ihre Spende wird immer im Rahmen unserer Satzung gemeinnützig eingesetzt.
Unsere Bankverbindungen:
Landessparkasse zu Oldenburg:
IBAN DE61 2805 0100 0095 9599 87
Oldenburger Volksbank:
IBAN DE 87 2806 1822 0078 7639 00
Natürlich stellen wir auch eine Spendenquittung aus. Ein formloses E-Mail an moin@haus-der-stiftungen-ol.de genügt.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.